Urlaub mit Baby, so funktionierts.
Urlaubsplanung
Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Urlaub mit Baby?
Eine Antwort auf diese Frage gibt es leider nicht. Du muss selbst entscheiden, ab wann du dich bereit dazu fühlst. Einige wollen am Besten sofort in den Urlaub starten, während andere Familien lieber ein paar Jahre abwarten. Beides ist okay. Jede Familie ist individuell und sollte auf die eigenen, aber auch auf die Bedürfnisse der Kleinsten Rücksicht nehmen.
Der Zeitpunkt ist fixiert, nun starten die Vorbereitungen
Manche Babys kommen nur schwer mit Veränderungen der Schlafroutine und des Schlafortes zurecht. Hier rate ich dir, falls möglich, die Kleinen schon ein paar Tage vorab an den neuen Schlafplatz zu gewöhnen. Wenn du zum Beispiel vor hast ein Reisebettchen mitzubringen, dann verwende das Bett gerne schon 3-4 Tage vor dem Urlaub. So kann es vor Ort für alle leichter und angenehmer werden. Außerdem empfehle ich die Schlafumgebung im Urlaub ähnlich wie zu Hause zu gestalten, um deinem Kind Sicherheit und Vertrautheit zu bieten. Schlafsack, Bettlacken, Kuscheltier, Spieluhr, Babyphone - nimm alles mit, was dein Kind zum Einschlafen benötigt und gestalte die Bettgehroutine so, wie auch zu Hause.
TIPP: Denke auch an Verdunkelungsvorhänge. Man kann diese wunderbar in den Urlaub mitbringen und ganz leicht am Fenster anbringen. Ist der Raum dunkel, fällt das Einschlafen wesentlich leichter und auch die Morgensonne scheint nicht sofort ins Hotelzimmer.

Autoreise oder Flugreise
Wie komme ich an mein Urlaubsziel?
Ich rate dir, denn Urlaub mit einem ausgeschlafenen Baby zu starten. Wenn dein Baby müde ist, nicht wie geplant einschläft und übermüdet, bedeutet das den doppelten Stress.
Hier ein paar Tipps, die du beim Start deiner Reise beachten kannst:
- Achte am Abend vor der Abreise auf die Zubettgehzeit, damit dein Kind genug Schlaf bekommt.
- Solltest du mit dem Auto verreisen, plane genügend Pausen ein. Das lange Sitzen ist nicht nur für die Erwachsenen, sondern auch für die Kleinen anstrengend.
- Passe die Reisezeit an die Schlafenszeiten an. Schläft dein Kind gerne im Auto, plane auch die Abfahrt entsprechend ein.
- Auch bei Flugreisen gilt es darauf zu achten, die Flugzeit passend zu den Schlafenszeiten zu wählen. Bedenke: Im Flugzeug ist viel los und es gibt einiges zu entdecken, da kann es schon mal schwer fallen einzuschlafen. Wenn du bereits vorab weißt, dass das Schlafen im Flugzeug wahrscheinlich nicht klappt, plane die Flugzeit während der Wachzeit.
- Bringe Bücher, andere Beschäftigungsmöglichkeiten und Snacks mit. Informiere dich vorab bei der Airline was du mitnehmen darfst.
- Bei längeren Flugreisen würde ich einen Nachtflug empfehlen, denn da ist es dunkel und ruhiger.
Außerdem beruhigt das Fluggeräusch viele Babys. - Oft hilft eine Trage beim Beruhigen und du kannst damit ohne Probleme im Gang auf und ab laufen.
- Um dem Druckausgleich beim Abheben und Landen entgegenzuwirken, biete deinem Kind am besten den Schnuller oder etwas zu trinken an.
Außerdem rate ich allen: bleibt entspannt. Denn Babys spiegeln unsere Emotionen wider. Je ruhiger und entspannter die Eltern sind, desto besser ist die Stimmung für den Reisetag.

Der Urlaub
Nun bist du endlich am Ziel, doch auch hier gibt es einiges zu beachten.
Achte darauf, dass dein kleiner Schatz auch im Urlaub genügend Schlaf bekommt. Die fremde Umgebung und die vielen Eindrücke können schnell zu Übermüdung führen.
Manche Babys brauchen die gewohnte Umgebung im Bett, im abgedunkelten Raum, um gut zur Ruhe zukommen. Andere sind weniger sensibel und schlafen quasi überall. Stelle sicher, dass zumindest ein Schläfchen pro Tag wirklich erholsam für die Kleinen ist.
Teste einfach aus, was für dich und dein Baby am besten passt.
Urlaub mit Zeitverschiebung
Auch wenn es anstrengend sein kann, rate ich dir den Tag zwischen 6:00 Uhr und 8:00 Uhr Ortszeit zu starten, damit ihr schnell wieder in die gewohnten Routinen kommt. Verbringt viel Zeit im Tageslicht, um den Tag-Nacht-Rhythmus zu regulieren.
Weitere Tipps:
- Versuche die normalen Wachzeiten beizubehalten und biete spannende Aktivitäten an, sollte frühzeitig Müdigkeit aufkommen.
- Ist dein Kind trotzdem zu müde, leg es einfach früher hin und versuche es in der nächsten Wachphase bzw. am nächsten Tag noch einmal.
- Achte darauf, dass die Tagschläfchen gut über den Tag verteilt stattfinden.
- Beende den letzten Tagschlaf möglichst so, dass die abendliche Zubettgehzeit zwischen 18:30 Uhr und 20:00 Uhr stattfinden kann.
Durch die neue Umgebung, ggf. Temperaturunterschiede, neue Eindrücke und Zeitverschiebung kann der Körper kurzfristig ganz schön durcheinanderkommen, deshalb kann es gut sein, dass die Kleinen nachts häufiger wach werden.

Mein Tipp:
Sei entspannt, denn das überträgt sich aufs Kind – Urlaub mit Baby oder Kleinkind ist „Alltag woanders“. Nimm es so wie es kommt und genieße eine wunderbare Zeit.
Schönen Urlaub wünsche ich dir!
Julia Bindreiter
Als mein Sohn gerade in der 4-Monatsregression steckte, wurde ich auf das Thema Babyschlaf aufmerksam. Er hat immer gut geschlafen, doch dann war alles anders und er wachte plötzlich alle 1-2 Stunden auf. Da Schlaf für mich persönlich einfach heilig ist, war diese Zeit für mich die absolute Katastrophe, da ich nicht ich selbst bin, wenn ich unter Schlafmangel leide. Schlafmangel ist einfach furchtbar – aber wer Kinder hat, weiß das bestimmt 😊
Aktuell bin ich mit meinem zweiten Kind schwanger und habe absolut keine Bedenken, dass ich in Zukunft zu wenig Schlaf bekommen könnte, denn ich bin zertifizierte Babyschlafberaterin für Babys und Kleinkinder im Alter von 0 bis 24 Monaten. Durch meine Ausbildung wurde mir bewusst, wie wunderbar es ist den Babyschlaf von Anfang an beeinflussen zu können und alles in die richtige Richtung lenken zu können ohne etwas „trainieren“ zu müssen.
Meine Beratungen basieren auf wissenschaftlichen Studien und und zielen auf bindungs- und bedürfnisorientierten Schlaf ab. Besonders wichtig sind mir liebevolle Beratungen - für Mama UND Baby 😊
Ich hoffe, ich konnte dir mit meinen Tipps für guten und ruhigen Babyschlaf auf Reisen weiterhelfen.

Julia Bindreiter, Expertin für bedürfnis- und bindungsorientiertes Schlafen