Warum spezielle Kindermatratze für das erste große Bett?
Mit dem Wechsel vom Babybett in das Kinderbett ist es dann auch an der Zeit, die Babymatratze gegen die nächstgrößere Variante zu tauschen. Erwachsenenmatratzen sind für Kinder jedoch nicht geeignet, da diese ganz andere Schlafbedürfnisse haben.
Warum eine spezielle Kindermatratze kaufen?
Ab einem Alter von 2 bis 3 Jahre bzw. ab einem Gewicht von 25 kg wechseln die Kinder normalerweise in ein größeres Bett. Experten empfehlen, dem Nachwuchs ab diesem Zeitpunkt eine Matratze von mindestens 90 x 200 cm zur Verfügung zu stellen. Da sich Kinder und Jugendliche aber noch maßgeblich von Gewicht und Größe einer ausgewachsenen Person unterscheiden, sollte dabei nicht direkt zu einer Matratze für Erwachsene gegriffen werden.
Die Wirbelsäule deines Kindes ist noch nicht voll ausgewachsen und bedarf einer Kindermatratze, die nur dort nachgibt wo Druck ausgeübt wird. Die Knochen deines Kindes wachsen im Gegensatz zu den Muskeln viel schneller, sodass eine ungeeignete Schlafunterlage der Wirbelsäulenentwicklung schaden kann. Dies wiederrum kann Haltungsschäden, Rückenschmerzen und Verspannung hervorrufen.
Speziell entwickelte Kinderbettmatratzen punkten mit zwei unterschiedlichen Härtegraden, einem speziellen Kern für optimalen Liegekomfort und schadstoffgeprüfte Materialien,...

Auf was muss ich beim Kauf einer Kindermatratze achten?
Die Wahl einer geeigneten Kinderbettmatratze stellt viele Eltern vor eine Herausforderung. Schließlich ist ein erholsamer Schlaf ist für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen enorm wichtig. Gesundheit, Ausgeglichenheit und Leistungsfähigkeit hängen von der Qualität des Schlafes ab. Leider kann niemand sagen was die beste Matratze der Welt ist - mit der nachstehenden Checkliste kann jedoch sehr einfach eine geeignete Matratze für Kinder gefunden werden.
Größe
Bei der Größe der Kindermatratze sollte mindestens eine Liegefläche von 90x200 gewählt werden. Je nach Platz im Kinderzimmer werden jedoch immer öfters größere Matratzen ausgewählt. Größere Matratzen haben den Vorteil, dass du dich beim Einschlafen oder beim Vorlesen der Gute-Nacht Geschichte zu deinem Kind kuscheln kannst. Die Standardgrößen bei Kindermatratzen sind: 90x190 | 90x200 | 100x200 | 120x200 | 140x200 cm
Matratzenkern
Kindermatratzen gibt es in den unterschiedlichsten Materialien. Am Markt findet man Modelle aus Softschaum, Kaltschaum, Spezialschaum, Kokos oder Latex. Für welches Material man sich entscheidet, hängt wesentlich vom Liegekomfort und Wohlbefinden ab. Nicht jedes Material “fühlt” sich beim Liegen gut an. Letztendlich hängt es aber ganz stark davon ab, wie viel Geld du für die Matratze ausgeben willst. Für hochwertige Schäume, spezielle Konturschnitte,... muss man etwas mehr ausgeben, hat allerdings die Gewissheit ein top Produkt gekauft zu haben.
Härtegrad Kindermatratze
Nicht zu weich und nicht zu hart soll die perfekte Matratze für Kinder sein - schließlich muss sich die Wirbelsäule optimal entwickeln können. Die Träumeland Matratzen bieten zwei unterschiedliche Härtegrade - soft und mittelfest. Wir empfehlen die Matratze bei einem Gewicht von ca. 35 Kilos von der soften auf die mittelfest Seite zu drehen.
Matratzenbezug
Der Matratzenbezug soll unbedingt bei 60°C waschbar sein. Wir empfehlen Bezüge aus Naturfaser TENCEL™. Die innovative Faser nimmt deutlich mehr Feuchtigkeit auf als Baumwolle, vermindert schwitzen und sorgt so für ein trockenes Schlafklima..
Schadstoffe? Nicht bei uns!
Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen soll auf schadstofffreie Materialien geachtet werden, da das Immunsystem noch nicht voll entwickelt ist. Bei Träumeland sind selbstverständlich alle Produkte schadstoffgeprüfte und für den Einsatz im Kinderbett hervorragend geeignet.

Wie pflege ich meine Kindermatratze?
Jede Matratze - egal ob Babymatratze oder Kindermatratze - muss gepflegt werden.
Atmungsaktiv
Um Schimmelbildung vorzubeugen muss - neben regelmäßigem Stoßlüften des Kinderzimmers - auch auf eine optimale Luftzirkulation unter der Matratze geachtet werden. Hierfür soll keinesfalls auf einen Lattenrost verzichtet werden. Liegt die Matratze auf einer geschlossenen Fläche wird die Schimmelbildung begünstigt. Generell wird empfohlen die Matratze - nicht nur beim Auspacken - regelmäßig auszulüften. Lege nach dem Aufstehen deines Kindes nicht gleich die Bettdecke über die Matratze, auch das verhindert die Luftzirkulation.
Bezug regelmäßig waschen
Wir verbringen so viel Zeit in unserem Bett, dass sich im Matratzenbezug Staub, Milben und Schweiß sammelt. Daher sollte mindestens einmal im Jahr der Bezug gewaschen werden - damit dein Kind einen hygienischen Schlafplatz hat.
Drehen
Drehe die Kinderbettmatratze beim Wechseln der Bettwäsche, spätestens jedoch alle 4-5 Wochen. Dadurch wird der Muldenbildung entgegengewirkt und die Matratze wird nicht an einer Stelle extrem strapaziert und abgenutzt.
Wie lange kann die Matratze verwendet werden
Wie bei Matratzen für Erwachsenen soll auch die Kindermatratze aus hygienischen Gründen nach 8-10 Jahren getauscht werden.
Tipps zum Wechsel von Gitterbett auf Kinderbett
Es gibt keinen richtigen Zeitpunkt oder ein perfektes Alter für die erste eigene Kindermatratze. Jedes Kind ist anders und man darf sich keinesfalls einen Druck machen. Bereite dein Kind langsam auf die neue Situation vor. Versetze dich immer in die Lage deines Kindes, sprich mit ihm/ihr über sein neues Kinderbett.
Ihr könnt gemeinsam das Bett aussuchen oder das Kinderzimmer gestalten, damit die Vorfreude wächst. Zeige deinem Kind die Vorteile von einem größeren Bett und sag ihm/ihr welche Freunde schon in einem größeren Kinderbett schlafen. Gestalte das Zimmer so, als würdest du am liebsten selbst darin träumen. Große Träume, fangen schließlich klein an :)
Ganz wichtig: überfordere dein Kind nicht. Der Wechsel in ein größeres Bett soll nicht zeitgleich mit dem Start des Kindergartens oder mit dem “Trocken werden” erfolgen. Alles der Reihe nach. Tipp: Wenn ein Geschwisterchen unterwegs ist, empfiehlt es sich den Wechsel in das größere Kinderbett unbedingt vor der Geburt durchzuführen. Im Internet findest du ganz viele unterschiedliche Erfahrungsberichte zum Lesen...
Kinderkissen die perfekte Kombination
Kennst du schon die speziellen Kinderkissen zur Unterstützung von Nacken und Halswirbelsäule? Die Kinderkissen in der Ausführung BASIC und Premium sorgen für optimalen Schlafkomfort und gleichmäßige Druckverteilung. Sie sind die perfekte Kombination zur Kindermatratze.
-
Babymoon: 5 Tipps - Urlaub als Schwangere
Babymoon, eine Zeit die man nicht mehr zurückbekommt...
ansehen
-
Welche Babyschlafsack-Größe ist die richtige für mein Baby?
Beim Kauf eines Schlafsacks ist es wichtig, die richtige...
ansehen
-
Träumeland Matratze: Das atmende Original
Hier verraten wir dir wie Träumeland eigentlich entstanden...
ansehen